Speziell in den bereits etwas kühlen Monaten, bietet sich eine Beheizung durch einen Kamin oder Ofen innerhalb des Wohnbereiches an.

Kamin im Wohnzimmer

Kamin im Wohnzimmer

Die Räumlichkeiten erwärmen sich schnell, ohne dass eine komplette Heizanlage in Betrieb genommen werden muss. Bei einer Befeuerung mit umweltfreundlichen Holzpellets wird gerade die Menge CO2 freigesetzt, welche der jeweilige Baum ehemals aufgenommen hat. Diese Art der Befeuerung trägt dadurch die Bezeichnung CO2-neutral.

nachträglicher Einbau eines Kamins ist möglich

Grundsätzlich kann jederzeit ein Kamin nachträglich installiert werden. Je nach Haustyp sind hierbei allerdings einige Aspekte zu beachten. Bei Neubauten, welche der EnEV (Energieeinsparungsverordnung) entsprechen, sind spezielle Öfen erforderlich. Für derartige Kamine muss ein externer Luftanschluss zur Verfügung stehen, da Energiesparhäuser fast luftdicht konstruiert sind. Die gleichen Vorschriften gelten für ältere Gebäude, welche laut EnEV saniert wurden.

Für eine exakte Planung den Schornsteinfeger miteinbeziehen

Selbst wenn kein Schornstein zur Verfügung steht, kann ein Kaminofen installiert werden. Mittels eines doppelwandigen Edelstahlrohrs, welches an einer Außenwand montiert wird, einer Austrittsstelle, welche per Kernbohrung realisiert wird, wird das Abgasrohr am externen Edelstahlschornstein angeschlossen. Zuallererst müssen Hausbesitzer jedoch ihren Schornsteinfeger miteinbeziehen, da er die geplante Installation abnehmen muss.

Sicherheitsabstände sowie Druckbedingungen müssen beachtet werden

Wird der Kaminofen aufgestellt, müssen angemessene Sicherheitsabstände zu Wänden sowie im Besonderen zu leicht entflammbaren Materialien beachtet werden. Befindet sich im Aufstellzimmer ein Holzfußboden/Laminat, sollte der Kaminofen seinen Platz auf einer Metallplatte bekommen. Zudem sind die realen Druckbedingungen im Umfeld des Kamins wichtig. Die Rauchgase dürfen beim Abzug keinesfalls behindert werden. Aufgrund dessen dürfen innerhalb des Wohnbereichs keinerlei Ventilatoren, wie in Dunstabzugshauben, zur gleichen Zeit in Betrieb sein. Der giftige Rauch könnte ansonsten direkt in die Wohnräume gesogen werden. Der Kaminofen darf somit erst nach Abnahme durch einen Schornsteinfeger betreiben werden, da eventuell im Schadenfall die Feuerversicherung nicht greift.

Die optimale Dimension des Kaminofens ermitteln

Für den individuellen Heizwert ist hauptsächlich die Kubikmeteranzahl der zu beheizenden Räumlichkeiten ausschlaggebend. Soll der Kaminofen energieeffizient und kostensparend das klassische Heizsystem ersetzen, muss er dauerbrandgeeignet (stets durchgehend zu befeuern) sein und somit über eine massive Konstruktion verfügen. Soll der Kamin nur für ein zauberhaftes Ambiente angefeuert werden, genügt bereits ein kleines Stahlmodell.